Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Bericht

Ambiguities of Social Europe: Political Agenda Setting among Trade Unionists from Central and Eastern Europe and Western Europe

MPG-Autoren
/persons/resource/persons81235

Seeliger,  Martin
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

mpifg_dp17_1.pdf
(beliebiger Volltext), 4MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Seeliger, M.(2017). Ambiguities of Social Europe: Political Agenda Setting among Trade Unionists from Central and Eastern Europe and Western Europe. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002C-6038-C
Zusammenfassung
The article analyzes the integration of Central and Eastern European (CEE) trade unions in European policy-making. With reference to transnational cooperation in two fields of European-level decision making (issues concerning freedom of services and a European minimum wage), it investigates the extent to which trade unions from the CEE countries are participating in the development of policy positions among European-level trade union organizations. On this basis, the article highlights three things: (1) the instrumental meaning of "Social Europe," (2) the necessity of a mid-way position between optimistic and pessimistic viewpoints on East–West trade union cooperation, and (3) the meaning of social skill among European-level trade union actors.
Der Artikel analysiert die Einbindung zentral- und osteuropäischer Gewerkschafter in die europäische Entscheidungsebene. Unter Bezug auf die transnationale Zusammenarbeit in zwei Politikfeldern (Dienstleistungsfreiheit sowie die Diskussion um den europäischen Mindestlohn) zeigt der Text, inwiefern zentral- und osteuropäische Vertreter dort auf Augenhöhe an der Entwicklung gemeinsamer Positionen beteiligt werden. Auf dieser Grundlage arbeitet der Artikel drei Aspekte heraus: den instrumentellen Charakter des Begriffs eines "sozialen Europas", die Notwendigkeit einer zwischen Euro-Optimisten und Euro-Pessimisten vermittelnden Position sowie die Bedeutung von "social skill" für die praktische Auseinandersetzung von Akteuren in der europäischen Gewerkschaftspolitik.