Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Membership Density and Trade Union Power

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41153

Crouch,  Colin
Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

Transfer_23_2017_Crouch.pdf
(beliebiger Volltext), 396KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Crouch, C. (2017). Membership Density and Trade Union Power. Transfer, 23(1), 47-61. doi:10.1177/1024258916673533.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002C-4491-2
Zusammenfassung
Union membership has declined in almost all European and other advanced economies, though in many cases the membership that remains reflects overall changes in the gender and occupational structure of the economy. Meanwhile, in most countries unions’ incorporation in governing institutions of the labour market has remained stable or risen. Union strength (membership density and incorporation) and to a lesser extent bargaining coordination correlate positively with core employee interests in the post-Keynesian economy: a combination of high employment and low inequality, and a balance between flexibility and security. The evidence suggests that unions’ most important role today is as part of wider political forces, where the role of membership strength remains ambiguous.
Les effectifs des syndicats ont recule´ dans pratiquement tous les pays europe´ens et dans les autres e´conomies de´veloppe´es, meˆme si, dans de nombreux cas, l’e´volution des effectifs refle`te les changements globaux de la structure du genre et de l’emploi au sein de l’e´conomie. D’autre part, dans la plupart de ces pays, le roˆ le des syndicats dans les institutions qui re´gissent le marche´ du travail est demeure´ stable, ou s’est renforce´. La puissance des syndicats (en termes de taux de syndicalisation et de roˆ le) et, dans une moindre mesure, la coordination de la ne´gociation collective pre´sentent une corre´lation positive avec les inte´reˆts essentiels des salarie´s dans l’e´conomie post–keyne´sienne : la conjonction d’un taux d’emploi e´leve´ et d’un faible niveau d’ine´galite´, et l’e´quilibre entre flexibilite´ et se´curite´. Les e´le´ments releve´s sugge`rent que le roˆ le plus important joue´ par les syndicats a` l’heure actuelle s’inscrit dans le contexte de forces politiques de plus grande ampleur, alors que l’impact de l’importance des effectifs demeure ambigu.
Die Gewerkschaften haben in fast allen europa¨ischen und anderen La¨ndern mit entwickelten Volkswirtschaften Mitglieder verloren, wobei in vielen Fa¨llen die noch verbliebene Mitgliedschaft ein Abbild der allgemeinen Vera¨nderungen in der Gender- und Berufsstruktur dieser Volkswirtschaften ist. In den meisten La¨ndern ist die Einbeziehung der Gewerkschaften in die Institutionen, die den Arbeitsmarkt regulieren, stabil geblieben oder intensiver geworden. Die gewerkschaftliche Sta¨rke (Gewerkschaftsdichte und Einbindung) und zu einem geringeren Grad auch die Koordinierung von Tarifverhandlungen korrelieren positiv mit den Kerninteressen der Arbeitnehmer in der post-keynesianischen Wirtschaft: einer Kombination aus hohem Bescha¨ftigungsniveau und geringer Ungleichheit sowie einem Gleichgewicht zwischen Flexibilita¨t und Sicherheit. Die gewonnenen Erkenntnisse legen nahe, dass die wichtigste Aufgabe der Gewerkschaften heute darin besteht, sich als Teil gro¨ßerer politischer Machtstrukturen zu verstehen, wobei der Stellenwert der Mitgliedersta¨rke unklar bleibt.