English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Report

Kooperation und die Aufteilung des Kooperationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung

MPS-Authors
/persons/resource/persons41341

Zintl,  Reinhard
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Universität der Bundeswehr, München;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

mpifg_dp91_6.PDF
(Any fulltext), 25MB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Zintl, R.(1991). Kooperation und die Aufteilung des Kooperationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-5AFE-2
Abstract
Eines der zentralen Probleme freiwilliger Kooperation ist der Konflikt um die Aufteilung des potentiellen Kooperationsgewinns. Solche Schwierigkeiten treten bei vertikaler Integration nicht auf. Horizontale Politikverflechtung könnte daher als zweitbeste Lösung gegenüber der Zuweisung grenzüberschreitender Probleme an eine nächsthöhere Ebene oder gegenüber der Bildung größerer Einheiten erscheinen. Ob dies so ist, hängt aber davon ab, welche Art von bargaining stattfindet. Je nach den einbettenden Normen kann es unmittelbar um Gewinnanteile stattfinden (klassisches "Aufteilungsspiel") oder es kann der Rechtfertigung von Ansprüchen dienen ("Anrechtsspiel"). Kriterium der Fairness im letzteren Fall ist nicht Verhandlungsmacht, sondern equity, der Konflikt findet nicht um die Aufteilungsnorm, sondern um Subsumptionen statt. Kontinuierliche Kollaboration ist eine Situation, in der eher Anrechtsspiele als pure Aufteilungsspiele gespielt werden. Da in der speziellen Konstellation "Föderalismus" überdies die Bedingungen der Bewältigung der hier zu erwartenden Subsumptionskonflikte günstig sind und auch institutionell unterstützt werden können, erscheint horizontale Politikverflechtung nicht notwendig als eine zweitbeste Alternative zu hierarchischer Integration: Letztere ist zwar nicht mit Aushandlungsproblemen behaftet, dafür aber auch nicht unmittelbar imstande, equity-Probleme zu bearbeiten. Je nach dem Gewicht des einen oder des anderen Kriteriums für die Akteure erscheint daher die eine oder die andere Institutionalisierung als plausibel.
Bargaining about the distribution of potential gains is one of the main difficulties of voluntary cooperation. Vertical integration has no problems of this sort. Therefore, large-scale voluntary cooperation among the units of a federal system could seem to be a second-best institution compared to a redrawing of boundaries or to a transfer of competence to higher levels of government. Whether this conjecture is justified can only be decided, however, after a doser look into the features of the bargaining which takes place in this particular constellation. Depending the normative context, bargaining may focus directly on how to divide the pie ("distribution game") or it may focus on establishing entitlements C'entitlement game"). In the second case, the fairness of the division is not measured against bargaining power, but against equity criteria; conflicts do not center on criteria of division, but rather on questions of subsumption. If there is continuing collaboration, we have to expect entitlement games rather than distribution games. Since the conditions for the solution of subsumption problems are favorable or can be made favorable in the specific constellation studied here, voluntary cooperation among independent units in a federal system is not necessarily second best compared to hierarchical integration: Certainly the latter is less ridden with bargaining problems than the former; but at the same time it is much less weil equipped to deal explicitly with equity problems. Which form of decision making is more adequate depends on the relative importance of these two aspects.