English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Contribution to Collected Edition

Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat

MPS-Authors
/persons/resource/persons41288

Scharpf,  Fritz W.
Projektbereiche vor 1997, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Scharpf, F. W. (1993). Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat. In R. Czada, & M. G. Schmidt (Eds.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit (pp. 25-50). Opladen: Westdeutscher Verlag.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-5A7D-6
Abstract
Der demokratische Verantwortungszirkel ist heute mehrfach durchbrochen. Situationen, in denen eine Mehrheitsregierung souverän entscheiden kann sind zur Ausnahme geworden. Dem Verlust der "inneren Souveränität" durch Allparteienkoalitionen, föderale Verflechtungssysteme und die Teilhabe von Interessenverbänden an der Politik, folgte das Ende der "äußeren Souveränität" in einem von vielfältigen Abhängigkeiten gekennzeichneten Weltsystem. In diesem zeitgeschichtlichen Rahmen verortet der Autor seinen Bericht zur Lage der Demokratie im verhandelnden Staat. Gefragt wird nach dem demokratischen Gehalt eines von Verhandlungszwängen geprägten Staates. Der Autor unterteilt und behandelt die Verhandlungsdemokratie in drei Formen: als Allparteienregierung, als föderale Politikverflechtung und als Beteiligung von Verbänden an der Politik. Die politischen Kosten von Verhandlungssystemen in Form eines "Demokratiedefizits" schätzt der Autor unterschiedlich ein - je nachdem, um welchen Verhandlungstypus es sich handelt. Im Fall des "Verbund-Föderalismus" plädiert der Autor für eine Trennung von Kompetenzen und Ressourcen, mithin für die Autonomisierung von Bundesstaat und Gliedstaaten als die demokratietheoretisch korrekte Lösung.