Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Die deutsche Wohneigentumsquote im Vergleich: Wie Stadt-, Finanz- und Baugeschichte den deutschen Sonderweg erklären

MPG-Autoren
/persons/resource/persons41227

Kohl,  Sebastian
Soziologie des Marktes, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Institute for Housing and Urban Research, University of Uppsala, Sweden;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)

Immobilienbewerter_2016_Kohl.pdf
(beliebiger Volltext), 308KB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Kohl, S. (2016). Die deutsche Wohneigentumsquote im Vergleich: Wie Stadt-, Finanz- und Baugeschichte den deutschen Sonderweg erklären. Der Immobilienbewerter, (6), 15-18.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002C-2BEA-4
Zusammenfassung
Über das vergangene Jahrhundert kann man eine relativ stabile Kluft von 20 Prozentpunkten zwischen den Wohneigentumsquoten in den USA und Deutschland ausmachen. Angesichts zahlreicher Umbrüche überraschen diese stabilen Unterschiede, umso mehr, als dass diese Länder ansonsten ähnliche ökonomische Hintergrundbedingungen teilen. Auch geben in Wohnwunschumfragen sowohl deutsche wie amerikanische Haushalte zu ähnlich hohen Anteilen eine Präferenz für Wohneigentum an. Dieser Beitrag bietet eine neue historisch-vergleichende Antwort auf die Frage nach der niedrigen deutschen Wohneigentumsquote. Er greift auf eine Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zurück, die am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung als Dissertation produziert und mit dem DIA-Forschungspreis ausgezeichnet wurden. Eine detaillierte Darstellung erscheint 2017 bei Routledge.