English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Meeting Abstract

Wahrnehmung von Eigenbewegung in Virtual Reality - kognitive und multi-sensorische Aspekte

MPS-Authors
/persons/resource/persons84199

Schulte-Pelkum,  J
Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society;
Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society;

/persons/resource/persons84170

Riecke,  BE
Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society;
Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society;

/persons/resource/persons83839

Bülthoff,  HH
Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society;
Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Schulte-Pelkum, J., Riecke, B., Larsson, P., Väljamäe, A., Västfjäll, D., & Bülthoff, H. (2006). Wahrnehmung von Eigenbewegung in Virtual Reality - kognitive und multi-sensorische Aspekte. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt, & M. Gamer (Eds.), 48. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen (TeaP 2006) (pp. 72). Lengerich, Germany: Pabst Science Publishers.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-D2C7-7
Abstract
Zur Untersuchung der Eigenbewegungsillusion (Vektion) wurden klassischerweise abstrakte visuelle Stimuli (z.B. Streifenmuster) verwendet. Wir untersuchten mit Hilfe von Virtual Reality kognitive und multi-sensorische Effekte der Eigenbewegungswahrnehmung - diese Aspekte fanden bisher kaum Berücksichtigung. In einer Serie von Vektionsexperimenten fanden wir folgende Ergebnisse: Eine photorealistische Szene eines Raumes verstärkt die Vektion, verglichen zu abstrakten visuellen Stimuli, die keine räumliche Interpretation zulassen. In vier multi-sensorischen Vektionsexperimenten (auditiv-somatosensorisch, visuell-somatosensorisch, visuell-auditiv, visuell-vestibulär) fanden wir jeweils eine Verstärkung der Vektion durch multi-sensorische Stimulation. Hierbei scheint es einen moderierenden kognitiven Effekt zu geben: So erzeugten z.B. Geräusche von statischen Geräuschquellen (Brunnen) mehr Vektion als solche, die sich in der Umwelt bewegen (Schritte). Generell trat die multi-sensorische Verstärkung nur in
solchen Fällen auf, in denen eine ökologisch valide Übereinstimmung zwischen den Stimuli vorlag. Somit scheint bei der multi-sensorischen Eigenbewegungswahrnehmung eine kognitive Bewertung den Integrationsprozess der Sinnesinformation zu beeinflussen - dies wurde in bisherigen Erklärungsmodellen nicht berücksichtigt.