English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Talk

Mehrskalige CFD-Modellierung der örtlichen Katalysatorstrukturierung eines Indirekten Internen Reformers einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle

MPS-Authors
/persons/resource/persons86431

Pfafferodt,  Matthias
Process Systems Engineering, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Max Planck Society;
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, External Organizations;

/persons/resource/persons86318

Heidebrecht,  Peter
Process Systems Engineering, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Max Planck Society;

/persons/resource/persons86497

Sundmacher,  Kai
Process Systems Engineering, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Max Planck Society;
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, External Organizations;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Pfafferodt, M., Heidebrecht, P., & Sundmacher, K. (2007). Mehrskalige CFD-Modellierung der örtlichen Katalysatorstrukturierung eines Indirekten Internen Reformers einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle. Talk presented at VDI-GVC Fachausschuß CFD. Würzburg, Germany. 2007-03-05 - 2007-03-06.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0013-983D-2
Abstract
Durch den Einsatz von Brennstoffzellen kann chemisch gebundene Primärenergie effizient in elektrische und thermische Nutzenergie umgewandelt werden. Neben Anwendungen in mobilen Geräten sowie in Fahrzeugen werden Brennstoffzellen auch für den stationären Betrieb in Kleinkraftwerken eingesetzt. Ein solches Brennstoffzellenkraftwerk auf Basis der Schmelzkarbonatbrennstoffzelle (MCFC) wird von der MTU CFC Solution GmbH entwickelt.

Für die MCFC wird als Brennstoff Erdgas eingesetzt, welches reformiert werden muss. Dieses kann in einer separaten Einheit innerhalb des Zellstapels (Indirekter Interner Reformer, kurz IIR) erfolgen. Die IIR-Einheit stellt dabei einen Flachbettreaktor mit einer örtlich inhomogenen Katalysator­verteilung dar, wobei eine Wärme­kopplung zwischen der endothermen Methan­reformierung und der Wärme erzeugenden elektrochemischen Reaktion existiert. Durch diese Kopplung wird das Temperaturfeld in der Brennstoffzelle und somit auch die Reaktions­geschwindigkeiten und die Material­degradation maßgeblich beeinflusst. In dieser Arbeit wurde das empirisch entwickelte Design der IIR-Einheit untersucht, um die Effekte der örtlich inhomogenen Katalysatorstruktur zu verstehen.

In einem ersten Schritt wurden die exakte Geometrie kleiner Ausschnitte der IIR-Einheit mit unterschiedlichen Katalysatorbelegungen in verschiedenen CFD-Modellen detailliert abgebildet. Die Ergebnisse zeigen reaktive und nicht-reaktive Zonen, zwischen denen ein Stoffaustausch stattfindet. Da sich das Gas in der reaktiven Zone im chemischen Gleichgewicht befindet, wirkt der Stofftransport limitierend für die Gesamtreaktion.

In einem zweiten Schritt wurde ein CFD-Modell der gesamten IIR-Einheit erstellt. Für diese Simulationen wurde die Geometrie vereinfacht. Die in den Detailmodellen gewonnenen Erkenntnisse bezüglich des örtlich inhomogen verteilten Katalysators werden durch eine anisotrope Permeabilität und örtlich verteilte Katalysatoraktivitäten berücksichtigt. Dieses Gesamtmodell ermöglicht Aussagen über die örtliche Verteilung der durch die Reformierung in der IIR-Einheit entstehenden Wärmesenken.

In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Detailmodelle vorgestellt und es werden die damit erzielten Ergebnisse diskutiert. Anschließend wird deren Übertragung in das Gesamtmodell demonstriert und es werden Rückschlüsse auf ein optimales Design des Indirekten Internen Reformers gezogen.