English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Paper

Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife – „Pay-as-you-drive“-, „Pay-as-you-live“- und „Smart-Home“-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht –

MPS-Authors
/persons/resource/persons50288

Lüttringhaus,  Jan D.
MPI for Comparative and International Private Law, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Lüttringhaus, J. D. (2017). Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife – „Pay-as-you-drive“-, „Pay-as-you-live“- und „Smart-Home“-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht –.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-2D7A-9
Abstract
Der technologische Fortschritt eröffnet Versicherern und Versicherungsnehmern neue Freiräume, risiko- und datenadjustierte Versicherungsverträge zu schließen: In „Pay-as-you-drive“- oder „Telematik“-Tarifen in der Kfz-Haftpflichtversicherung entscheidet das in Echtzeit durch eine Black-Box oder durch ein Smartphone dokumentierte Fahrverhalten über die Höhe der Versicherungsprämie. In „Pay-as-you-live“- bzw. „Fitness“-Tarifen wird der Versicherungsbeitrag bei Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen hingegen an den Bewegungs- und Lebensgewohnheiten des Versicherten ausgerichtet. Als Grundlage dienen dabei unter anderem die durch Mobiltelefone oder Fitnessarmbänder erhobenen Daten – wie z.B. die täglich zurückgelegte Schrittzahl. Eine ähnliche Vorgehensweise erlauben theoretisch auch „Smart-Home“-Geräte, die – wie etwa ein internetfähiger Kühlschrank – die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der Nutzer en détail dokumentieren. Dieser Beitrag untersucht, welche versicherungsvertragsrechtlichen Fragen solche am Verhalten der Versicherungsnehmer ausgerichteten „Tracking“-Tarife aufwerfen. Neben dem VVG und der AVB-Klauselkontrolle nimmt diese Abhandlung auch die datenschutzrechtliche Dimension in den Blick. Besonderes Augenmerk gilt dabei der bislang ungelösten Frage nach den rechtlichen Grenzen der Kombination von Daten aus unterschiedlichen risiko- und datenadjustierten Versicherungsverträgen.
Recent technological progress offers insurers and their clients new opportunities to enter into risk and data-based insurance contracts: In motor insurance, for example, “pay-as-you-drive” tariffs are based on a constant flow of data relating to each policy holder’s driving style. The individual’s driving behaviour can be documented by a black box or even the insured’s smart phone. Similarly, “pay-as-you-live” tariffs in life and disability insurance are calculated on the basis of individual fitness and lifestyle habits. Again, mobile phones or wearable devices such as fitness-trackers may record different data sets, e.g. the number of steps the policy holder walks during the day. Finally, as “smart-home” devices are increasingly gaining importance in modern households, lifestyle and eating habits can also be monitored by a “smart” or “internet refrigerator”, which scans all in and outgoing products and may re-order food online if necessary. The aforementioned insurance tariffs are centred around tracking the behaviour of individual policy holders. This raises a multitude of questions for insurance law as well as data protection law. This paper examines the various legal aspects of data and risk-based insurance tariffs and pays particular attention to the danger associated with an unlimited combination of different sets of highly personalised data.