Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Advanced Beam Dynamics and Diagnostics Concepts for Laser-Plasma Accelerators

Dornmair, I. (2017). Advanced Beam Dynamics and Diagnostics Concepts for Laser-Plasma Accelerators. PhD Thesis, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Universität Hamburg, Hamburg.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Hochschulschrift

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
thesis_dornmair_publication.pdf (Verlagsversion), 12MB
Name:
thesis_dornmair_publication.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
2017
Copyright Info:
© Irene Dornmair
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
Beschreibung:
-
OA-Status:
externe Referenz:
https://dx.doi.org/10.3204/PUBDB-2017-02493 (Zusammenfassung)
Beschreibung:
-
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Dornmair, Irene1, Autor           
Affiliations:
1International Max Planck Research School for Ultrafast Imaging & Structural Dynamics (IMPRS-UFAST), Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter, Max Planck Society, ou_2266714              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Laser-Plasma Accelerators (LPAs) combine a multitude of unique features, which makes them very attractive as drivers for next generation brilliant light sources including compact X-ray free-electron lasers. They provide high accelerating gradients, thereby drastically shrinking the accelerator size, while at the same time the produced electron bunches are intrinsically as short as a few femtoseconds and carry high peak currents. LPA are subject of very active research, yet, the field currently faces the challenge of improving the beam quality, and achieving stable and well-controlled injection and acceleration. This thesis tackles this issue from three different sides. A novel longitudinal phase space diagnostics is proposed that employs the strong fields present in plasma wakefields to streak ultrashort electron bunches. This allows for a temporal resolution down to the attosecond range, enabling direct determination to the current profile and the slice energy spread, both crucial quantities for the performance of free-electron lasers. Furthermore, adiabatic matching sections at the plasma-vacuum boundary are investigated. These can drastically reduce the beam divergence and thereby relax the constraints on the subsequent beam optics. For externally injected beams, the matching sections could even provide the key technology that permits emittance conservation by increasing the matched beam size to a level achievable with currently available magnetic optics. Finally, a new method is studied that allows to modify the wakefield shape. To this end, the plasma density is periodically modulated. One possible application can be to remove the linearly correlated energy spread, or chirp, from the accelerated bunch, which is suspected of being responsible for the main part of the often large energy spread of plasma accelerated beams.
 Zusammenfassung: Mehrere ihrer Eigenschaften machen Laser-Plasma Beschleuniger zu attraktiven Kandidaten, um die nächste Generation brillanter Lichtquellen, einschließlich kompakter Freie-Elektronen Laser zur Erzeugung hochintensiver Röntgenstrahlung, zu treiben. Sie können extrem große Beschleunigungsgradienten erzeugen, weshalb die Beschleunigerlänge teils um Größenordnungen verkürzt werden kann. Des Weiteren sind die erzeugten Elektronenbunche typischerweise nur einige Femtosekunden lang und weisen hohe Spitzenströme auf. Das Forschungsfeld rund um Laser-Plasma Beschleuniger ist zur Zeit mit der Herausforderung konfrontiert die Strahlqualität der erzeugten Elektronenbunche, sowie die Kontrolle über und die Stabilität der Injektion und der Beschle- unigung zu verbessern. Diese Herausforderungen sind Gegenstand der vorliegenden Dissertation. Mithilfe der starken tansversalen Felder in Laser-Plasma Wakefields kann der longitudinale Phasenraum ultrakurzer Elektronenbunche diagnostiziert werden. Mit einer zeitlichen Auflösung bis in den Attosekundenbereich kann direkt das Stromprofil und der Slice Energy Spread gemessen werden, beides Größen, die entscheidend dafür sind, ob ein Freie-Elektronen Laser mit solchen Bunchen betrieben werden kann. Des Weiteren werden adiabatische Rampen an den Plasma-Vakuum-Übergängen untersucht. Diese reduzieren drastisch die Divergenz des Elektronenstrahls, was die Anforderungen an die folgenden magnetischen Optiken senkt. Gerade für extern injizierte Elektronenbunche könnten adiabatische Rampen sogar unabdingbar sein, um die Emittanz des Strahls zu erhalten, da sie die für die Injektion benötigte Strahlgröße überhaupt erst auf ein Niveau anheben, das mit der verfügbaren Strahloptik erreichbar ist. Drittens wird die Möglichkeit untersucht, die Form des Wakefields mittels periodischer Dichtemodulationen zu beeinflussen. Eine Anwendung hiervon ist die Beseitigung der linearen Korrelation des longitudinalen Phasenraums, welche häufig für den Hauptteil der großen Energiebreite von Laser-Plasma beschleunigten Elektronenbunchen verantwortlich gemacht wird.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): eng - English
 Datum: 201720172017
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 132
 Ort, Verlag, Ausgabe: Hamburg : Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Universität Hamburg
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: Anderer: Report No.: DESY-THESIS-2017-018
 Art des Abschluß: Doktorarbeit

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: