Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Was wir nicht wahrnehmen, obwohl es die Augen “sehen”: ein Blick auf die eigenen Sehzellen. Entoptische Strukturen im menschlichen Auge – sichtbar durch ein Mikroskop mit rotierender Aperturblende

Wolf, R., Schuchardt, M., & Rosenzweig, R. (2002). Was wir nicht wahrnehmen, obwohl es die Augen “sehen”: ein Blick auf die eigenen Sehzellen. Entoptische Strukturen im menschlichen Auge – sichtbar durch ein Mikroskop mit rotierender Aperturblende. Poster presented at 5. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 2002), Tübingen, Germany.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Wolf, R, Autor
Schuchardt, M, Autor
Rosenzweig, R1, 2, Autor           
Affiliations:
1Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497797              
2Department Physiology of Cognitive Processes, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497798              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Betrachtet man einäugig eine homogene weiße Fläche durch ein 0,3-0,6mm großes Pinhole, das man dicht vor dem Auge per Hand mit 3-6Hz kreisförmig mit einem Bahndurchmesser von 2-3mm bewegt, so werden die “mouches volantes”, deren Schatten entsprechend rasch über die Retina huschen, unsichtbar. Stattdessen sieht man Schatten von Strukturen, die dicht über der lichtempfindlichen Schicht liegen: die Netzhautkapillaren, die die Foveola aussparen, und dazwischen eine “lederartige Struktur” (v.Campenhausen 1993). Genaues Hinsehen zeigt, dass diese aus feinen Pünktchen besteht, die gleichmäßig verteilt sind. Wie kommt dieses Punktemuster zustande? Blickt man bei Durchlicht-Hellfeldbeleuchtung in ein Mikroskop mit rotierender Aperturblende, so entsteht im Sehfeld ein ähnlicher Effekt, weil der abbildende Strahlenkegel aus wechselnden Richtungen auf die Netzhaut fällt. Durch ein Abgleichverfahren wurde die Raumfrequenz dieses Musters ermittelt. Betrachtet man durch das rotierende Pinhole ein kleine Schar von 0,7mm grossen Punkten, die einen Mittelpunktsabstand von 0,8mm haben, so werden beide Raumfrequenzen beim Betrachtungsabstand von durchschnittlich 95cm gleich. Hieraus resultiert ein Pünktchenabstand auf der Netzhaut von ca.15μm, was der Sehzellgröße entspricht. Wir schließen daraus, dass es sich um die “Schatten” der Sehzellkerne handelt, die wegen ihres höheren Brechungsindex` wie Kugellinsen wirken und das Licht bündeln. Da die Schatten nahezu netzhautstabil sind, neigen sie dazu, in der Wahrnehmung wegzu- ”faden”. Hat man sie einmal wahrgenommen, werden sie bei Wiederholung immer deutlicher, und trotz schwachen Bildkontrasts kann sogar ein negatives Nachbild entstehen. Dies kann ein Indiz sein, dass eine “Mottle-Subtraktion” stattfindet, bei der Bildstörungen durch stabile entoptische Strukturen, die das Sehsystem “kennt”, vom Netzhautbild abgezogen werden. Ophthalmologisch könnte unsere Methode der frühzeitigen Selbstdiagnose einer Makula-Degeneration dienen.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n):
 Datum: 2002-02
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: URI: http://www.twk.tuebingen.mpg.de/twk02/
BibTex Citekey: 290
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:
ausblenden:
Titel: 5. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 2002)
Veranstaltungsort: Tübingen, Germany
Start-/Enddatum: -

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: