English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Funktionelle Analysen zur molekularen Pathogenese der Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP)

Ast, C. (2007). Funktionelle Analysen zur molekularen Pathogenese der Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP). Diploma Thesis, Universität Potsdam, Potsdam.

Item is

Files

show Files
hide Files
:
pdf&filename=Dipl-AstCindy2007Finale.pdf (Any fulltext), 12MB
 
File Permalink:
-
Name:
pdf&filename=Dipl-AstCindy2007Finale.pdf
Description:
-
OA-Status:
Visibility:
Restricted (Max Planck Institute for Molecular Genetics, MBMG; )
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
eDoc_access: MPG
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Ast, Cindy1, Author
Affiliations:
1Max Planck Society, ou_persistent13              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP) ist eine seltene, autosomal dominante Erkrankung, charakterisiert durch die fortschreitende Verknöcherung der Skelettmuskulatur und des weichen Bindegewebes. Die ektope Ossifikation setzt postnatal ein, wobei die Missbildung der großen Zehen, welche bereits bei Geburt vorhanden ist, in den meisten Fällen als diagnostisches Mittel dient. Es bestehen bisher keine Therapiemöglichkeiten. Im vergangenen Jahr wurden erstmals Mutationen in dem BMP-Rezeptor ALK2 mit FOP assoziiert (R206H, Q207E, G328E, G328W und G356D). Die Mutationen R206H und Q207E befinden sich intrazellulär in der GS-Box des Rezeptors, einer Domäne, welche für die Rezeptoraktivierung durch Transphosphorylierung essentiell ist. Die weiteren Mutationen sind in der Kinase-Domäne lokalisiert, welche für die Weiterleitung der intrazellulären Signale wichtig ist. Funktionelle Analysen mit Hilfe eines in vitro Systems der Knorpelzelldifferenzierung (Hühner-Mikromass-Kultur) zeigten deutlich, dass vier der fünf untersuchten Mutationen in der Lage sind, die Chondrogenese zu verstärken. Die Alk2-Variante R206H präsentierte dabei die stärkste Knorpelbildung, die Mutation G328E wies in vitro nahezu Wildtypeigenschaften auf. Es ergab sich die Tendenz, dass die Mutationen in der GS-Domäne des Rezeptors einen stärkeren Phänotyp bewirken, welches möglicherweise Ursache einer veränderten Rezeptoraktivierung in den Knorpelzellen ist. In vitro Untersuchungen an der Myoblastenzelllinie QM-7 ergaben eine deutliche Reduktion der Myotubenbildung der Alk2-Varianten R206H, Q207E und G356D. Die Mutation G328E wies auch in diesem Zellsystem nur eine geringe Veränderung zum Wildtyprezeptor auf. Das Potential, die Knorpeldifferenzierung zu verstärken und die Myotubendifferenzierung zu reduzieren, lässt auf eine zellautonome Aktivität der mutanten ALK2-Rezeptoren in FOPPatienten schließen. Das Expressionsprofil von Alk2 ist im Vergleich zu den untersuchten Familienmitgliedern sowie Co-Rezeptoren sehr weitläufig und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Interaktion mit weiteren Rezeptoren und Liganden der TGF -Superfamilie, was das schwere Krankheitsbild der FOP, welches den ganzen Körper betrifft, erklären könnte.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2007-03-20
 Publication Status: Accepted / In Press
 Pages: 118
 Publishing info: Potsdam : Universität Potsdam
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: eDoc: 335809
 Degree: Diploma

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source

show