Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Sequenzorientierte Policy-Analyse: Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte

Trampusch, C.(2005). Sequenzorientierte Policy-Analyse: Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
mpifg_wp05_3.mht (beliebiger Volltext), 256KB
Name:
mpifg_wp05_3.mht
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
message/rfc822 / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp05-3/wp05-3.html (beliebiger Volltext)
Beschreibung:
Full text
OA-Status:
externe Referenz:
http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0012-4BB9-A (Ergänzendes Material)
Beschreibung:
Neue Quelle: In: Berliner Journal für Soziologie 16(1), 2006, 55–76.
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Trampusch, Christine1, Autor           
Affiliations:
1Institutioneller Wandel im gegenwärtigen Kapitalismus, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214549              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Aufgrund der Eigentümlichkeiten des deutschen Regierungssystems gehen viele politikwissenschaftliche Studien von der Blockadethese aus. Die Blockadethese gründet in der Annahme gegebener Präferenzen und stabiler institutioneller Rahmenbedingungen und führt auf der analytischen Ebene zu am Rationalwahlansatz orientierten Interaktionsanalysen, die politische Entscheidungen von der Veränderung gesellschaftlicher Probleme, Präferenzen und institutioneller Rahmenbedingungen isoliert betrachten. Interaktionsorientierte Analysen fokussieren auf die Erklärung von inkrementellen Policy-Wandel. Anhand der innovativen Rentenreform von Bundesarbeitsminister Walter Riester wird vorgeschlagen, Rückkoppelungseffekte von Policies auf das Handeln politischer Akteure zu betrachten, und Politik damit dynamisch zu betrachten. Theoretisch wird dies mit dem Bedarf an sozialintegrativer Wirkungen von Policies begründet. Die Hauptthese des Beitrages ist, dass Sequenzorientierung es der Policy-Forschung ermöglichen würde, endogene Ursachen für innovativen Policy-Wandel zu identifizieren.
 Zusammenfassung: Due to the specific characteristics of the German system of government, political scientists often assume policy-making will be affected by gridlock. Assuming exogenous preferences and stable institutional settings, they tend analytically toward interaction studies based on rational choice. Because such studies analyze political decisions isolated from changes in social problems, preferences and institutional settings, their explanatory power focuses on incremental policy change. I suggest viewing political decision-making as a dynamic process. To do this, I examine the innovative pension reform initiated by the former Federal Minister of Labor Walter Riester, looking at the feedback effects of policies on political actions. At the theoretical level, this use of temporality is based on the assumption that policies need to have social integrative effects. My main hypothesis is that sequence-oriented analysis in policy studies would enable us to identify endogenous causes of innovative policy change.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2005-032005
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 32
 Ort, Verlag, Ausgabe: Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung
2 Modul 1: Blockadebias und Interaktionsanalyse
3 Modul 2: Interaktionsanalyse und inkrementeller Policy-Wandel
4 Modul 3: Sequenzanalyse und innovativer Policy-Wandel
5 Modul 4: Die Rentenreform Walter Riesters
5.1 Sozialintegration
5.2 Änderung von Präferenzen und Konflikte um Problemlösungskompetenzen
6 Schlussbetrachtung
Literatur
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: eDoc: 270959
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPIfG Working Paper
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 05/3 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: ISSN: 1864-4341
ISSN: 1864-4333