Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Buch

Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik

MPG-Autoren
/persons/resource/persons212152

Eser,  Albin
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons212224

Koch,  Hans-Georg
Expert Opinion Section, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Section Law and Medicine / Life Sciences, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht: Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-4E71-A
Zusammenfassung
Auch mit der Reform von 1995 hat die ethische und rechtspolitische Diskussion um das "Jahrhundertthema" Schwangerschaftsabbruch kein Ende gefunden. "Spätabtreibung", Schadensersatz für "wrongful life" wegen unterbliebenen Schwangerschaftsabbruchs oder Demonstrationen vor "Abtreibungskliniken" mögen schlagwortartige Spezialfragen sein, die jedoch in engem Zusammenhang mit Grundsatzfragen wie Rechtswidrigkeit oder nur Straffreistellung des Schwangerschaftsabbruchs stehen. Auf der Basis eines rechtsvergleichenden Forschungsprojekts unter Einbeziehung von mehr als 60 Ländern präsentieren die Autoren ein Gesamtkonzept, mit dem sich Mängel der geltenden Rechtslage vermeiden und Extrempositionen überbrücken ließen. Dieser Regelungsvorschlag fußt maßgeblich auf der Erkenntnis, dass es neben den überkommenen Indikations- und Fristenmodellen einen auch international immer häufiger anzutreffenden "mittleren Weg" gibt: so in Form eines "notlagenorientierten Diskursmodells", in dem sich die Schutzwürdigkeit (auch) des geborenen Lebens mit der Letztverantwortung der Schwangeren mittels Prävention durch Beratung in Einklang bringen lässt.