English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Opinion

Schwangerschaftsabbruch im Spätstadium: Ist der Gesetzgeber gefordert? : Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 16.2.2005 : A.-Drs. 15(12)425-H

MPS-Authors
/persons/resource/persons212224

Koch,  Hans-Georg
Expert Opinion Section, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Criminal Law, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;
Section Law and Medicine / Life Sciences, Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Koch, H.-G. (2005). Schwangerschaftsabbruch im Spätstadium: Ist der Gesetzgeber gefordert?: Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 16.2.2005: A.-Drs. 15(12)425-H.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-4B65-B
Abstract
Traditionell ist die medizinische Indikation zum Schwangerschaftsabbruch nicht mit einer Befristung verbunden; ihr potentieller Anwendungsbereich reicht bis zum Beginn der Geburt. Fortschritte bei der ärztlichen Behandlung Frühgeborener haben die Problematik der Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen nach möglicher extrauteriner Lebensfähigkeit ebenso bewusster gemacht wie die Streichung der früher bis zur 22. Schwangerschaftswoche anwendbaren embryopathischen Indikation mit Überführung der einschlägigen Fälle in die medizinische Indikation im Jahre 1995. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit durch Auslegung und Handhabung des geltenden Rechts – Stichworte: "dynamische" Interpretation der medizinischen Indikation sowie Vorgaben über die anzuwendenden Abbruchmethoden – eine sachgerechte Lösung möglich oder aber der Gesetzgeber zum Handeln aufgerufen ist. In anderen Fragen – etwa zur Rechtsnatur der Indikationen als strafrechtliche Rechtfertigungsgründe – wird die in der Rechtslehre herrschende Auffassung zu Grunde gelegt.