Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Interaktion von Syntax und Prosodie beim Sprachverstehen: Untersuchungen anhand ereigniskorrelierter Hirnpotentiale

Eckstein, K. (2007). Interaktion von Syntax und Prosodie beim Sprachverstehen: Untersuchungen anhand ereigniskorrelierter Hirnpotentiale. PhD Thesis, Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, Leipzig.

Item is

Basisdaten

einblenden: ausblenden:
Genre: Hochschulschrift
Alternativer Titel : Event-related potential studies on the interaction of syntax and prosody in speech comprehension

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
eckstein.pdf (beliebiger Volltext), 3MB
Name:
eckstein.pdf
Beschreibung:
-
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
eDoc_access: PUBLIC

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Eckstein, Korinna1, Autor           
Affiliations:
1Department Neuropsychology, MPI for Human Cognitive and Brain Sciences, Max Planck Society, ou_634551              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: In einer Serie von vier EEG-Experimenten wurde der kontrovers diskutierte Zeitverlauf der Verarbeitung prosodischer und syntaktischer Informationen beim Sprachverstehen mit Hilfe ereigniskorrelierter Potentiale (EKPs) untersucht. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob und wann Prosodie und Syntax interagieren. Dabei wurden zwei verschiedene Vorgehensweisen gewählt: (1) Beeinflussen interindividuelle prosodische Verarbeitungsunterschiede syntaktische Verarbeitungsprozesse? In Experiment 1 konnte gezeigt werden, dass in Abhängigkeit von der individuellen prosodischen Beurteilungsleistung die Topografie der mit der initialen syntaktischen Strukturbildung in Verbindung gebrachten ELAN-Komponente moduliert wird. (2) Um die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Prosodie und Syntax auch intraindividuell zu untersuchen, wurden in den Experimenten 2, 3 und 4 die Variablen Syntax und Prosodie innerhalb eines Verletzungsparadigmas systematisch variiert. In Experiment 2 wurde eine in der Literatur bislang nicht berichtete rechts-anteriore Negativierung („RAN“) gefolgt von einer P600 in Reaktion auf verletzte prosodische Erwartungen registriert. Diese Befunde belegen die psychologische Realität einer eigenen prosodischen Repräsentationsebene bei der Sprachverarbeitung. Darüber hinaus fand sich eine Tendenz zu einer Interaktion zwischen prosodischer und syntaktischer Information in einem späten Verarbeitungszeitfenster (P600). In Experiment 3 konnte das zuvor beobachtete biphasische Muster aus RAN gefolgt von P600 für verletze prosodische Erwartungen auf einer anderen Position im Satz repliziert werden. Darüber hinaus gelang es, die Interaktion zwischen Prosodie und Syntax im Zeitbereich der P600 statistisch abzusichern. In Experiment 4 schließlich konnte anhand einer Modulation der ELAN-Komponente nachgewiesen werden, dass prosodische Information auch bereits verarbeitungsinitiale Prozesse der syntaktischen Strukturerstellung beeinflussen kann. Bemerkenswert ist dabei, dass Prosodie nach dem derzeitigen Erkenntnisstand die einzige sprachliche Information ist, die noch vor der primären syntaktischen Information verarbeitet werden kann.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2007
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: 227
 Ort, Verlag, Ausgabe: Leipzig : Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: eDoc: 345720
Anderer: P8732
ISBN: 978-3-936816-56-5
 Art des Abschluß: Doktorarbeit

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: MPI Series in Human Cognitive and Brain Sciences
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: 82 Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -