Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Die politische Ökonomie soziotechnischen Wandels: Eine Fallstudie an Hand der Arbeitsbeziehungen in der spanischen Verkehrsluftfahrt

Reale, F. (2016). Die politische Ökonomie soziotechnischen Wandels: Eine Fallstudie an Hand der Arbeitsbeziehungen in der spanischen Verkehrsluftfahrt. PhD Thesis, University of Cologne, Cologne.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
2016_IMPRSDiss_Reale.pdf (beliebiger Volltext), 3MB
Name:
2016_IMPRSDiss_Reale.pdf
Beschreibung:
Full text open access
OA-Status:
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
externe Referenz:
http://kups.ub.uni-koeln.de/6894/ (beliebiger Volltext)
Beschreibung:
Full text via KUPS (Universität Köln)
OA-Status:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Reale, Filippo1, Autor           
Affiliations:
1International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, ou_1214550              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Der Einfluss technologischen Wandels auf institutionellen Wandel in der
politischen Ökonomie erscheint bisher kaum umfassend untersucht, obwohl Wandel in den zur Produktion eingesetzten Technologien elementar für den Kapitalismus ist. Die vorliegende Studie nähert sich dieser Frage und untersucht den Einfluss der Digitalisierung in der Steuerung von
Verkehrsflugzeugen mittels digitalem „Fly-by-wire“ auf die institutionelle
Rahmung des Arbeitsmarktes von Pilotinnen und Piloten.

Die Einzelfallstudie untersucht die spanische Fluggesellschaft „Iberia“ vor
dem Hintergrund der anhaltenden Deregulierung des europäischen Luftfahrtsektors. Die Frage ist, wie technologischer und institutioneller Wandel genau kausal verbunden sind. Die mit der Methode des „Process Tracing“ getesteten Hypothesen beruhen vor allem auf der Betrachtung des
rationalen Einsatzes politischer Machtressourcen. Das Ergebnis lautet,
dass der Zusammenhang jedoch um Eigenschaften des politischen Bewusstseins der Arbeitenden ebenso erweitert werden müsste wie um die
organisationalen Strukturen des Betriebes und der Gewerkschaften.

Die Studie kombiniert Ansätze aus der Techniksoziologie, der Arbeits-
und Industriesoziologie sowie der Politischen Ökonomie.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - German
 Datum: 2016-03-312016-06-012016
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: VII, 169
 Ort, Verlag, Ausgabe: Cologne : University of Cologne
 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung
1.1. Wirtschaftlicher und Marketingerfolg des „AIRBUS“-Projekts
1.1.1. Digitales Fly-by-wire: Funktionsweise und wirtschaftliche Folgen
1.1.2. Flottenkommunalität als Erfolgsfaktor des AIRBUS-Konsortiums
1.2. Die Regulierung der Verkehrsluftfahrt in der Nachkriegszeit
1.2.1. Protektionismus der 1940er bis 1970er Jahre
1.2.2. Deregulierung der Verkehrsluftfahrt seit Ende der 1980er Jahre
1.2.3. Folgen der Deregulierung für die Markstruktur
1.3. Ökonomische und polit-ökonomische Folgen steigender Kommunalität
1.4. Zur vorliegenden Arbeit
2. Theoretischer Hintergrund
2.1. Institutionalismus
2.1.1. Rational-Choice-Institutionalismus
2.1.2. Soziologischer Institutionalismus
2.1.3. Historischer Institutionalismus
2.1.4. Zusammenfassung
2.2. Techniksoziologie
2.2.1. Technikdeterminismus
2.2.2. Sozialkonstruktivismus
2.2.3. Wandel durch Technik oder „soziotechnischer“ Wandel
2.3. Politische Ökonomie
2.3.1. Politische Ökonomie des Arbeitsprozesses
2.3.2. Vergleichende politische Ökonomie der Skills
2.4. Mechanismus den Einflusses technologischen auf institutionellen Wandels
2.4.1. Theoretische Grundlagen
2.4.2. Hypothesen
2.4.3. Rahmenbedingungen des Mechanismus
3. Methodik, Fallauswahl und Datenerhebung
3.1. „Mechanismus“-Konzept und Forschungsdesign
3.2. Untersuchungsmethode
3.2.1. Process Tracing
3.2.2. Causal Process Observations (CPOs)
3.3. Fallauswahl
3.3.1. Auswahlmethode
3.3.2. Falluniversum (Grundgesamtheit)
3.3.3. Einzelfallauswahl
3.4. Datenerhebung und Feldzugang
3.4.1. Erhebungsverfahren
3.4.2. Feldzugang und Datenverfügbarkeit
3.4.3. Non-Response
3.4.4. Interviewführung
3.4.5. Sonstige Bemerkungen zum Erhebungsprozess
4. Die Einführung von dFBW und der Wandel der Arbeitsbeziehungen bei Iberia
4.1. Kontextueller Wandel
4.1.1. Arbeitsmarktreformen (reformas laborales) 2010 und 2012
4.1.2. Gründung von Iberia Express und Auslagerung diverser Mittelstrecken
4.2. Institutioneller Wandel
4.2.1. Progressionsschemata und Unternehmensein-/-austritt
4.2.2. Organisationale Vertretung
4.2.3. Weitere Veränderungen in der Regulierung des Arbeitsmarktes
4.3. Schritt 1: Arbeitskräfte sind wegen steigender Kommunalität leichter zu ersetzen
4.4. Schritt 2: Die relevanten Akteure treten in politischen Konflikt über die Anwendung der Technologie und deren Folgen für die Machtverhältnisse
4.4.1. Bewusstsein der Arbeitskräfte über die Einflussfaktoren auf ihre
Machtressourcen
4.4.2. Bewusstsein des Arbeitgebers über die Einflussfaktoren auf seine Machtressourcen
4.4.3. Analytische Folgerungen
4.5. Schritt 3: Die relevante Akteure schaffen neue Institutionen und verändern bestehende
5. Diskussion und Fazit
5.1. Kollektive Identität und „Klassenbewusstsein“ unter Pilotinnen und Piloten
5.2. Kommunalität als politisches Diskursinstrument
5.2.1. Politische Motivation der Flottenpolitik
5.2.2. Legitimation der Flottenerneuerung aus Ressourcen-Dependenz-Perspektive
5.2.3. Einflussvariablen auf die technische Effektivität von Kommunalität
5.2.4. Folgerungen
5.3. Schlussfolgerung
5.3.1. Folgen von dFBW für die politische Ökonomie des Arbeitsmarktes
5.3.2. Wirkung technologischen Wandels auf institutionellen Wandel
6. Ausblick
6.1. Operationalisierung von Kommunalität
6.2. Schlussbemerkung
Literatur
Verzeichnis empirischer Quellen
Anhang 1: Interviewprotokolle
Lebenslauf
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: DOI: 10.17617/2.2272647
ISBN: 978-3-946416-13-5
URN: urn:nbn:de:hbz:38-68941
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6894
 Art des Abschluß: Doktorarbeit

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Studies on the Social and Political Constitution of the Economy. IMPRS-SPCE
Genre der Quelle: Reihe
 Urheber:
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society, Herausgeber              
Affiliations:
-
Ort, Verlag, Ausgabe: -
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -