Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Besteht eine topographische Beziehung von Skotom und Phosphen bei Magnetstimulation des visuellen Kortex?

Kammer, T., & Kirschfeld, K. (1998). Besteht eine topographische Beziehung von Skotom und Phosphen bei Magnetstimulation des visuellen Kortex?. Poster presented at 1. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 1998), Tübingen, Germany.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Kammer, T1, 2, 3, Autor           
Kirschfeld, K2, 3, Autor           
Affiliations:
1Department Human Perception, Cognition and Action, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497797              
2Former Department Comparative Neurobiology, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497800              
3Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, Spemannstrasse 38, 72076 Tübingen, DE, ou_1497794              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Transkranielle Magnetstimulation (TMS) des visuellen Kortex führt bei vielen Versuchspersonen (VP) zurWahrnehmung einfacher Phosphene. Andererseits kann TMS in einem
umschriebenen Zeitfenster die visuelle Wahrnehmung unterdrücken. Bisher ist es unklar, ob die Lage der Phosphene im Sehfeld sich mit der Lage der Skotome deckt.
Das Gesichtsfeld des rechten Auges von 10 VP wurde mit einem Raster von 32 Punkten perimetriert, die einen Abstand von 1 Grad, 4 Grad und 10 Grad vom Fixationspunkt hatten.
Zusätzlich wurde der blinde Fleck mit 5 Punkten (Kontrollmessungen) bzw. 1 Punkt (TMS-Messungen) als Fixationskontrolle untersucht. Als Objekt diente ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 0,25 Grad, welches für 1 ms auf einem Monitor mit einer Hintergrundshelligkeit
von 2,9 cd/m2 gezeigt wurde. Die Wahrnehmungsschwellen wurden nach der Strategie des Tübinger Automatik-Perimeters mit individuellen Treppenfunktionen ermittelt. Über dem Occipitalpol der VP mit einer seitlichen Abweichung von der
Mittellinie (1-2 cm) wurde TMS mit einer fokalen Doppelspule und einer Intensität von 50-75 der maximalen Ausgangsleistung appliziert. Die VP zeichneten die wahrgenommenen Phosphene auf ein Amsler-Netz. Zur Perimetrie unter TMS wurde mit einer festgewählten SOA von 70-100 ms nach jeder Präsentation ein Magnetpuls ausgelöst.
Alle 10 VP konnten Phosphene beschreiben, die sich je nach Spulenposition überwiegend in den kontralateralen unteren Quadranten parafoveal mit 1 Grad - 5 Grad ausdehnten.
Das Ausmaß der Phosphene variierte interindividuell und war in kritischer Weise abhängig von der Spulenposition. Bei 8 von 10 VP fand sich unter TMS eine Erhöhung der Wahrnehmungsschwellen von 8 - 18 dB in den Gesichtsfeldbereichen, in denen die VP das Phosphen wahrgenommen hatte. Die Winkelgröße des Skotoms stimmte bei vier VP mit der des Phosphens überein, bei einer war das Skotom kleiner und bei dreien größer.
Fokale TMS über dem visuellen Kortex führt zur Modulation der Wahrnehmungsschwellen im Sinne eines transienten Skotoms. Es besteht eine topographische Korrespondenz
zwischen den durch Magnetstimulation evozierbaren umschriebenen Phosphenen und den transienten Skotomen.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n):
 Datum: 1998-02
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: BibTex Citekey: 279
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:
ausblenden:
Titel: 1. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK 1998)
Veranstaltungsort: Tübingen, Germany
Start-/Enddatum: 1998-02-27 - 1998-03-01

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Visuelle Wahrnehmung: Beiträge zur 1. Tübinger Wahrnehmungskonferenz
Genre der Quelle: Konferenzband
 Urheber:
Bülthoff, HH1, Herausgeber           
Fahle, M, Herausgeber           
Gegenfurtner, KR1, Herausgeber           
Mallot, HA1, Herausgeber           
Affiliations:
1 Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497794            
Ort, Verlag, Ausgabe: Kirchentellinsfurt, Germany : Knirsch
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 160 Identifikator: ISBN: 3-927091-40-5