Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Die Detektionsgrenze der MR-Spektroskopie mittels intermolekularen Nullquantenkohärenzen in inhomogenen Magnetfeldern

Balla, D. (2009). Die Detektionsgrenze der MR-Spektroskopie mittels intermolekularen Nullquantenkohärenzen in inhomogenen Magnetfeldern. In 12. Jahrestagung der Deutschen Sektion der ISMRM (pp. 1-5). Köln, Germany: Deutsche Sektion der ISMRM.

Item is

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Balla, DZ1, Autor           
Affiliations:
1Department High-Field Magnetic Resonance, Max Planck Institute for Biological Cybernetics, Max Planck Society, ou_1497796              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) ermöglicht die Messung relativer Veränderungen oder sogar die absolute Quantifizierung von bestimmten Metaboliten im lebenden Organismus. Voraussetzung für hochwertige MR-Spektren ist eine hervorragende Homogenität des Hauptmagnetfeldes (B0). Feldverzerrungen kann man mit externen Shim-Spulen bis zu einem bestimmten Grad kompensieren und damit die von ihnen verursachte spektrale Linienverbreiterung reduzieren. Dennoch sind anatomische Bereiche oder Probenregionen, die Strukturen mit stark unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften (Suszeptibilitätssprünge) beinhalten (wie z.B. Luft-WasserÜbergänge, Knochen-Muskel-Grenzregionen oder Gewebe, die mit exogenem Kontrastmittel (z.B. Eisenoxidpartikeln) markiert sind) von einer MRS-Untersuchung in der Regel ausgeschlossen. Sogenannte „resolution enhancement“ Methoden, wie die MRS mittels intermolekularen Nullquantenkohärenzen (iZQC) [1] wurden dazu entwickelt, um MRS auch in sehr inhomogenen Magnetfeldern zu ermöglichen. Erfolgreiche Anwendungen der iZQC-MRS wurden bisher in der Gegenwart von linearen Magnetfeldgradienten entlang eines Probenröhrchens [1], in einem driftenden 25-T-Magneten [2], und in vivo in Kaltblütern [3] sowie in Warmblütern [4-7] demonstriert. Um die Anwendbarkeit der iZQC-MRS für andere Proben oder Organe (z.B. Epithel der Lunge, grüne Blätter, Gewebe mit exogenen Kontrastmitteln) zu analysieren, muss man erst ihr Verhalten unter kritischen Bedingungen und ihre Grenzen ermitteln. Frühere Analysen der Methode befassten sich nur mit der Theorie in der Gegenwart von makroskopischen Feldverzerrungen. Viel grundlegender für reale Proben sind aber die Effekte der mesoskopischen und mikroskopischen Inhomogenitäten, die im Rahmen dieser Arbeit zum ersten Mal untersucht wurden [8].

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n):
 Datum: 2009-10
 Publikationsstatus: Erschienen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: URI: http://bluebook.unibas.ch/dismrm/
BibTex Citekey: 7025
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:
ausblenden:
Titel: 12. Jahrestagung der Deutschen Sektion der ISMRM
Veranstaltungsort: Basel, Schweiz
Start-/Enddatum: -

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: 12. Jahrestagung der Deutschen Sektion der ISMRM
Genre der Quelle: Konferenzband
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: Köln, Germany : Deutsche Sektion der ISMRM
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 1 - 5 Identifikator: -